Reisen Archive - SarahPlusDrei https://sarahplusdrei.de/themen/reisen/ Blog über Familie, Reisen, Wohnen, Style, Interior Thu, 01 Oct 2020 10:09:13 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.1 https://sarahplusdrei.de/wp-content/uploads/2017/07/apple-icon-152x152-45x45.png Reisen Archive - SarahPlusDrei https://sarahplusdrei.de/themen/reisen/ 32 32 89524047 Traumhaftes Sardinien – ab mit euch aufs Meer und an den Tisch https://sarahplusdrei.de/traumhaftes-sardinen-ab-mit-euch-aufs-meer-und-an-den-tisch/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=traumhaftes-sardinen-ab-mit-euch-aufs-meer-und-an-den-tisch Thu, 24 Sep 2020 12:00:00 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=11589 Wie für mich der perfekte Sardinienurlaub aussieht? Den Tag auf einem Boot auf dem Meer verbringen, an traumhaften Buchten vorbeischippern, an irgendeiner der ultratürkisen Stellen Anker legen, baden und Fische beobachten. Abends dann in einem ...

WeiterlesenTraumhaftes Sardinien – ab mit euch aufs Meer und an den Tisch

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Wie für mich der perfekte Sardinienurlaub aussieht? Den Tag auf einem Boot auf dem Meer verbringen, an traumhaften Buchten vorbeischippern, an irgendeiner der ultratürkisen Stellen Anker legen, baden und Fische beobachten. Abends dann in einem der zahlreichen Agroturismo auf ein köstliches Menü einkehren, Vino trinken, den Sonnenuntergang und die Kinder beim Spielen beobachten.

Und genauso traumhaft hatten wir es – in der zweiten Hälfte unseres Urlaubs. In der ersten lief es eher nicht so toll. Unser Vorstellung: Bei sooooo vielen Traumstränden wie auf Sardinien, muss es ja auch irgendwelche nicht überlaufenen Schätzchen geben. Ja, ich hatte nicht gedacht, dass es soooo leer ist wie in Portugal, wo wir teilweise sogar alleine waren, aber auf die Strände in Sardiniens Nordosten im Juli/August war ich nicht vorbereitet. Ich weiß nicht woher der Name Sardinien kommt, aber möglicherweise daher, dass du wie die Sardinen am Strand liegst. Übrigens zahlst du überall Parkgebühren die pro Stunde abgerechnet werden. Da kommt bei 2 Euro die Stunde schon einiges zusammen. Übrigens habe ich mir sagen lassen, dass es im Westen und Süden wohl besser sein soll. Also hier gern nochmal googeln und Reiseblogs studieren.

Wir waren südlich von Olbia in einer Ferienwohnung. Die war kurz gesagt nix, weshalb ich sie hier auch nicht verlinke (geht auch gar nicht, die wurde inzwischen von der Buchungsplattform verbannt), sondern immer noch hoffe, dass wir vielleicht irgendwann unsere Kaution wiederkriegen… Aber das ist ein anderes Thema. Wichtig für euch: Mietet ihr euch eine Ferienwohnung, ist eine Klimaanlage ist bei Temperaturen weit über 30 Grad ein absolutes MUSS! Nennt uns paddelig, aber wir waren irgendwie fest davon ausgegangen, dass es eine gibt. Nun ja, next time dann :-)

Nachdem uns viele Follower geschrieben haben, dass man sich auch ganz ohne Führerschein ein Motorboot (bis 40PS) auf Sardinen ausleihen kann, haben wir es dann auch endlich geglaubt und gewagt und hatten einen wirklich ganz traumhaften Tag im Golf von Orosei. Sowas ist wirklich unvergesslich und hat soooooo viel Spaß gemacht!

Gemietet haben wir unser Boot bei Dolmen Boat Rental in Cala Gonone. Ein perfekter Anbieter mit einem Tiptop-Service und supernettem Personal. Das Boot top in Schuss, Rettungswesten für uns und in Kindergröße, Kühlbox, Sonnenschutz und Schirm für den Strand. Gekostet hat es 180 Euro, plus Sprit nach Verbrauch, was bei uns 30 Euro waren. Nach einer kurzen Einweisung ging es los und was soll ich sagen: kinderleicht ist es. Sogar die Kids durften mal kurz ans Steuer und hatten natürlich den Spaß ihres Lebens. Tipp: Reserviert in der Hauptsaison einige Tage im Voraus.

Der Ort selbst, Cala Gonone, ist übrigens auch unbedingt einen Besuch wert. Für mich einer der schönsten, wenn nicht der schönste, den wir dort besucht haben. Und dazu könnt ihr essen gehen mit Blick auf den Strand und es gibt eine tolle Eisdiele nach der anderen.

Wenn ihr nicht selbst fahren wollt, was gerade in den Maddalenas wohl ratsam sein soll, könnt ihr euch auch einfach einer geführten Bootstour anschließen. Unbedingt darauf achten, dass es eine kleinere Größe ist. Auf den pickepackevollen größeren Booten wollt ihr nämlich eher nicht mitfahren. Wir waren auf Grund von Empfehlungen von Followern mit Capitano Franco / Palau Blue Tours unterwegs. Es waren insgesamt 10 Gäste (also wir und 6 andere) was eine sehr persönliche, nette Runde war. Franco ist ein richtiges Herz. Anders kann ich es nicht sagen. Er kriegt es immer hin, die besten Ecken zu finden, wo es ein bisschen ruhiger – und wie ich finde, noch ein bisschen schöner ist. Es gibt Vino, Wasser, Käse und Wein. Zum Mitag natürlich Pasta und am Nachmittag noch Obst. Espresso und Digestif sind auch dabei. Ein einfach unvergesslicher Tag. Unsere Kinder sagen, es war sogar der schönste auf Sardinen. Was wohl auch daran lag, dass sie ununterbrochen das obere Schiffsdeck als Sprungturm genutzt haben…

Ihr zahlt 100 Euro pro Erwachsener und 80 Euro für die Kinder. Ich weiß, das ist nicht wenig Geld, der Trip ist es aber allemal wert. Dann besser 2, 3 Mal weniger essen gehen. Und auch hier: Zur Hauptsaison rechtzeitig reservieren…

Apropos Essen gehen: kann man überall auf Sardinen gut. Es ist auch nirgendwo ein Problem, wenn die Kinder sich im Restaurant eine Pizza teilen. Außer bei den Agroturismos haben wir dazu überall wie in Italien üblich eine Gedeckgebühr (coperto) bezahlt. 2-3 Euro pro Platz, sprich 8-12 Euro. Das ist dann aber gleichzeitig schon das Trinkgeld. Dafür sind die Gerichte in der Regel günstiger als hier. Insgesamt kostet das Essen gehen also ungefähr soviel wie in Deutschland. In Olbia fand ich es sogar ein bisschen günstiger.

Das schönste Agrotourismo, das wir besucht haben, war das La Taerra… So toll, sage ich euch!!! Traumhafte Aussicht, total nette Familie, Platz zum Spielen und Entdecken für die Kids und BESTES sardisches Essen. Ein Menü (4 Gänge) kosten zwischen 30-35€, Kinder zahlen 10€ für 2 Gänge und Getränke (Wein, Wasser, Kaffee) sind inklusive.

Mein Fazit zu Sardinen: Traumhaft! Aber eben auch nicht günstig. Entweder ihr seid Camper oder aber ihr schaut auch mal im Reisebüro vorbei. Sowohl bei Korsika als auch bei Sardinen könnte ich mir vorstellen, dass ihr bei einer Pauschalreise mit Hotel etwas günstiger wegkommt. Oder aber du bist ein Trüffelschein und findest ein bezahlbares Haus mit Klimanlage am Strand. Das wäre natürlich spitze. An was ich wie gesagt nicht sparen würde, sind die Bootsausflüge. Das ist ein absolutes MUSS auf Sardinen und unvergesslich! Denn sooo ein tolles Wasser, das findet man in Europa nicht leicht (ok, vielleicht auf Korsika)!

Processed with VSCO with au1 preset

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
11589
Ich bin verliebt: Lago di Garda! https://sarahplusdrei.de/ich-bin-verliebt-lago-di-garda/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ich-bin-verliebt-lago-di-garda Mon, 31 Aug 2020 11:15:19 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=11592 Was soll ich sagen: Auch Blogger lassen sich influencen. Und so kam es, dass in diesem Sommer zwei Mädels (Jette und Maria) den Gardesee unsicher machten und ich in ihren Stories quasi live dabei war. ...

WeiterlesenIch bin verliebt: Lago di Garda!

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Was soll ich sagen: Auch Blogger lassen sich influencen. Und so kam es, dass in diesem Sommer zwei Mädels (Jette und Maria) den Gardesee unsicher machten und ich in ihren Stories quasi live dabei war. Seitdem nenne ich den Gardasee auch nur noch Lago di Garda. Weil hey, das ist Italien, Leute, und das fühlt sich auch so an!

Warum: la dolce vita – das beschreibt unsere Tage am Gardasee wohl am besten. Nach 4 Wochen Ferienwohnung in den Sommerferien (ja, ja, ich weiß, Klagen auf hohem Niveau) haben wir uns für ein Hotel entschieden. Nicht irgendein Hotel, ein Aktiv- und Familienhotel. Sprich, es gibt auch Kinderbetreuung!!! – das Zauberwort aller Eltern.

Und ich sage euch eins: Ich fand, auch das hatten wir uns nach Monaten Corona-Betreuung inkl. Homeschooling mehr als verdient. Damit meine ich uns und die Kinder. Die wollten nämlich die wirklich supertolle Betreuung im Gioiosa (Tipp: SarahPlusDrei-Code am Ende des Artikels!) überhaupt nicht mehr verlassen und das Hotel eigentlich auch nicht. Wundert mich aber auch nicht, denn das war glaube ich der tollste Kinderclub, denn wir je hatten. Unter anderem deutschsprachig und mit dem besten Programm! Das zeige ich euch hier mal:

Was haben wir also gemacht: gegessen, getrunken, am Pool rumgehangen, im See geschwommen, Eis in rauen Mengen verzehrt (ich sagte ja bereits, es ist Italien, da muss man das ;-)) und uns natürlich die tollen Orte rund um den Lago di Garda angeschaut und dort wieder gegessen.

Ob Essen also ein zentrales Thema am Gardasee ist? Ja! Also für uns. Im Hotel gibt es sogenannte 3/4-Pension. Sprich: Frühstücksbüffet, Nachmittagssnack mit Kuchen, Waffeln und Herzhaftem und abends ein schmales 4-Gänge-Menü. Ich sage euch: KÖSTLICH!!!!

Gott sei Dank hatten wir mittags ja noch Zeit die hiesigen Wirte zu unterstützen. Das war natürlich unser einziges Anliegen beim Verzehr all der Pizzas und Pasta.

Jetzt mal ohne Witz: Die Orte sind sooooo schön, die Küche toll (das sagte ich glaube ich bereits), die Berge beeindruckend, die Weinhänge traumhaft und die Seen einfach toll. An wirklich jeder Ecke ein großes OHHHHH und AHHHH von uns, so schön ist es dort.

Ich nehme euch einfach mal mit auf eine Bilderreise. An den See, nach Limone, Riva del Garda, Sirmione, den Tennosee (Lago di Tenno) – und natürlich in das Hotel. Denn das hat auch ganz viel zu unseren schönen Tagen hier beigetragen. Ich zitiere mal kurz die Kinder bei Abfahrt: “Können wir nächstes Jahr wiederkommen?”

Falls ihr auch ins Active & Family Hotel Gioiosa fahren wollt, bekommt ihr bei Buchungen für einen Reisezeitraum bis 23.05.2021 übrigens 5% Rabatt und einen Flasche Vino mit dem Code “Sarah+3”! Wichtig: ihr schreibt das direkt in eure Buchungsanfrage und Klaus zieht euch das ab. Auf dem Online Buchungs Portal funktioniert der Rabatt nicht

Unser Zimmer war übrigens ein wirklich großzügiges Familien-Apartment mit Küchenzeile und das Hotel hat neben einem wirklich großzügigen Pool und Garten auch einen Kinderspielplatz, kostenloses Minigolf und Leihfahrräder sowie einen Hamam.

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
11592
Ein Sommerferien-Roadtrip, Warnung vor Corsica Ferries und die schönsten Lavendelfelder in der Provence https://sarahplusdrei.de/ein-sommerferien-roadtrip-warnung-vor-corsica-ferries-und-die-schoensten-lavendelfelder-in-der-provence/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ein-sommerferien-roadtrip-warnung-vor-corsica-ferries-und-die-schoensten-lavendelfelder-in-der-provence Mon, 24 Aug 2020 08:19:57 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=11585 Ihr Lieben, unsere Sommerferien sind rum und wir wieder daheim. Hinter uns liegt ein Trip von Tausenden von Kilometern auf der Straße und auf dem Wasser. Vorher ja auch noch im Flugzeug, unser Portugalurlaub in ...

WeiterlesenEin Sommerferien-Roadtrip, Warnung vor Corsica Ferries und die schönsten Lavendelfelder in der Provence

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Ihr Lieben, unsere Sommerferien sind rum und wir wieder daheim. Hinter uns liegt ein Trip von Tausenden von Kilometern auf der Straße und auf dem Wasser. Vorher ja auch noch im Flugzeug, unser Portugalurlaub in diesem Sommer ist natürlich noch nicht vergessen. Aber zurück zu unserem letzten Trip, unserem Roadtrip.

Als erstes Ziel hatten wir uns für Korsika entschieden und bereits frühzeitig den Campingplatz dort (Rondinara) und die Fähre gebucht. Dabei hatten wir auf dem Campingplatz das allerletzte verfügbare Mobilehome, als auch auf der Nachtfähre ab Genua die allerletze Kabine bekommen.

An dieser Stelle ein absoluter Warnhinweis zu Corsica Ferries: Wenn es sich irgendwie verhindern lässt, besser nicht über diese Gesellschaft buchen! Wir haben wenige Tage vor Abfahrt eine Mail bekommen, dass die Fähre “aus operationalen Gründen” ersatzlos annuliert wird (Eine Erstattung haben wir übrigens bis heute noch nicht erhalten.) Wir sollten telefonisch umbuchen (online war nicht möglich). Nachdem wir x-mal aus der langen Warteschleife geflogen sind (französische Telefonnr., Anruf vom Mobiltelefon), wurde uns telefonisch mitgeteilt, dass wir entweder eine Nacht früher ohne Kabine ab Genua fahren könnten oder ab einem anderen Hafen, falls da noch Kapazität vorhanden wäre. Auf unseren Hinweis, die Kinder könnten gerade zur Coronazeit schlecht eine Nacht ohne Kabine (also auf dem Flur liegend…) auf der Fähre verbringen und dass wir ja auch gar keine Unterkunft für die zusätzliche Nacht auf Korsika hätten, war die Leitung zufällig und plötzlich unterbrochen. Wir haben dann geschlagene drei Tage erfolglos versucht, Corsica Ferries zu erreichen, bis wir dann selbst die letzte noch mögliche Fähre mit Kabine ab Toulon buchten. Innen- statt Aussenkabine, höherer Preis und längere Anfahrt. Das Geld für die von Corsica Ferries stornierte Fähre haben wir trotz mehrerer Mails und Telefonate bis heute nicht erhalten. Und googelt man dann nach diesem Sachverhalt, findet man leider etliche Berichte von Betroffenen, deren Fähre storniert wurde, die ihr Geld aber nicht zurück erhalten haben. Also, Hände weg von Corsica Ferries. Wir haben für die Überfahrt Toulon-Ajaccio übrigens gut 300 Euro für Auto und Kabine für 4 bezahlt. Dazu nochmal mehr im Blogpost zu Korsika.

Aber man muss ja aus Allem das Beste machen und so sind wir dann halt über die Provence gefahren. Dort haben wir ja im letzten Jahr unsere Sommerferien verbracht und ich mich in die Lavendelfelder verliebt. Weniger in die Franzosen, aber die wollten es bei unserem diesjährigen Aufenthalt wohl wiedergutmachen. Wir haben erst kurz vor Ankunft aus dem Auto heraus ein ganz tolles AirBnB gebucht (erstmal hier bei AirBnB anmelden* und Rabatt-Gutschein abholen, dann unser Studio in Les Angles anschauen) und unsere Gastgeberin Sylvie war nicht nur ultranett und kinderlieb, sondern hat uns auch noch den Top-Tipp für die wohl schönsten Lavendelfelder in der Provence gegeben: Sault.

Processed with VSCO with h3 preset

Ich denke mehr muss ich nicht sagen, bzw zeigen: Sooooo schön! Die Bilder sind übrigens unter anderem mit unserer neuen Drohne entstanden, eine DJI Mavic Mini*. Ein absoluter Tipp für Reisen!

Und ein kinderfreundliches Restaurant mit schönem Ausblick kann ich auch noch empfehlen! Zahlten wir letztes Jahr noch gerne 5 Euro für einen leeren Räuberteller für ein Kind, wurde ich hier vom Kellner sogar noch darauf hingewiesen, dass die Portion Pasta so groß sei, dass sich die Kids die locker teilen könnten. Soße separat, gar kein Problem! Saunett, diese Franzosen :-)

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
11585
Unser Traumurlaub in Portugal und viele Strandtipps https://sarahplusdrei.de/unser-traumurlaub-in-portugal-und-viele-strandtipps/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=unser-traumurlaub-in-portugal-und-viele-strandtipps Sun, 12 Jul 2020 18:18:06 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=11521 Portugal – unser neues Traumziel? Ich würde sagen, für Europa schon. Eigentlich hatten wir bereits Urlaub für die Sommerferien mit dem Auto gebucht und dann habe ich doch auf Grund von akutem Fernweh mal ganz ...

WeiterlesenUnser Traumurlaub in Portugal und viele Strandtipps

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Portugal – unser neues Traumziel? Ich würde sagen, für Europa schon. Eigentlich hatten wir bereits Urlaub für die Sommerferien mit dem Auto gebucht und dann habe ich doch auf Grund von akutem Fernweh mal ganz spontan in die Flugbörsen geschaut und zack, noch spontaner gebucht. Obgleich, anders geht es momentan wohl auch nicht.

Das mit dem Fliegen war recht unkompliziert. Klar, am Flughafen und im Flieger muss man Mundschutz tragen, aber hey, das geht. Auch für knapp drei Stunden Flug. Die Lüftung bläst ordentlich durch und zum Essen darf man die Maske kurz abnehmen.

Portugal selbst ist bis auf Lissabon bisher recht glimpflich durch Corona gekommen. Vor Ort ist man sehr vorsichtig. In allen Geschäften Mundschutzpflicht und vorher immer die Hände desinfizieren. Auch am Strand gibt es Vorsichtsmaßnahmen. Ein Ampelsystem soll kontrollieren, das es am Strand nicht zu voll wird.

Die Strände waren der ABSOLUTE Hammer!!! Durch die besondere Corona-Situation hatten wir natürlich Glück, dass teilweise gar nichts los war. Das wird im kommenden Jahr hoffentlich (da die Bevölkerung sehr vom Tourismus abhängig ist) ganz anders sein. Trotzdem wollen wir im kommenden Jahr unbedingt wieder hin! Wir haben euch einfach mal ein paar Strände zusammengefasst. Was ich euch in jedem Fall empfehlen kann, ist eine Bootstour. So könnt ihr euch vom Boot aus ganz einfach eure Traumbucht rauspicken.

Praia da Marinha
Wunderschöne Bucht mit super klarem Wasser. Am Anfang des Strandes ist auch ein Imbiss. Die Aussicht von oben auf die Bucht ist einfach atemberaubend.

Praia de Benagil
Ist Kajakstartpunkt zur Benagil Höhle und hat aber auch einen kleinen Strand. Zu den Höhlen: das mit Kajak und Kindern ist schon eine Herausforderung…

Praia de Albandeira
Zweiteiliger Strand mit kleinem Pizzaladen mit toller Aussicht. Bei Ebbe kommt ihr durch einen Tunnel am rechten Strand in eine weitere Bucht.

Praia do Camilo
Ein toller Strand, ebenfalls mit zwei Abschnitten. Den zweiten erreicht ihr durch einen angelegten Tunnel. Oberhalb gibt es ein Restaurant, das ganz toll sein soll, das wegen Corona allerdings geschlossen hatte, als wir da waren.

Ponta da Piedade in Lagos
Es bietet sich an, den Startpunkt an den Leuchtturm zu legen. Dort ist ein Parkplatz und Restaurant. Die Küste ist einfach schwer beeindruckend und ihr solltet auf jeden Fall einen Spaziergang machen.

Praia da Coelha
Auch Rabbit Beach gennant, gehört zu einem der schönsten und liegt nahe Albufeira

Praia dos Beijinhos
auch Little Kisses Beach genannt liegt nahe Armaçao de Pêra. Überhaupt glaube ich die Strände um Albufeira sind unterschätzt.

Viele Fotos sind mit der Drohne entstanden. Die hat in Portugal natürlich richtig Spass gemacht :-) Immer an eine Versicherung denken.

Da das Meer meist direkt abfällt und dadurch Wellengang ist, haben die Kinder, obwohl beide schwimmen können, Schwimmwesten getragen. Viele Fragen dazu hatte ich euch ja schon geantwortet. Aber es gibt auch einen Artikel zum Thema Schwimmenlernen auf dem Blog.

Fragen zu unserem Ferienhaus beantworte ich, wie ja schon länger auf Instagram erklärt, leider nicht. Das hat einen einfachen Grund: Wir wollen in jedem Fall noch häufiger diesen Ort besuchen und das werden wir definitiv nicht, wenn wir ihn mit 75.000 Leuten teilen. Ich würde mir wünschen, dass ihr Verständnis dafür habt. Ich mache das ja sonst immer gerne, das wisst ihr und viele von euch sind auch schon zu Urlaubstipps von uns gefahren. In diesem Fall möchten wir das aber für uns behalten. Sehr gerne gebe ich euch hier ganz bald mal Tipps zur Ferienhaussuche allgemein und wie und wo ihr am besten etwas Gutes findet.

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
11521
Endlich wieder reisen! Ab nach Holland mit Infos zu Einreise und Unterkunft https://sarahplusdrei.de/endlich-wieder-reisen-ab-nach-holland-mit-infos-zu-einreise-und-unterkunft/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=endlich-wieder-reisen-ab-nach-holland-mit-infos-zu-einreise-und-unterkunft Tue, 26 May 2020 08:24:56 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=11388 Fast jeder möchte mittlerweile einfach mal raus, und nach abgesagtem Osterurlaub und wochenlanger Kinderbetreuung zu Hause tat uns das letzte Wochenende im Landal Ouddorp Duin* in Süd-Holland unheimlich gut. Hier hatten wir schon im Januar ...

WeiterlesenEndlich wieder reisen! Ab nach Holland mit Infos zu Einreise und Unterkunft

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Fast jeder möchte mittlerweile einfach mal raus, und nach abgesagtem Osterurlaub und wochenlanger Kinderbetreuung zu Hause tat uns das letzte Wochenende im Landal Ouddorp Duin* in Süd-Holland unheimlich gut. Hier hatten wir schon im Januar gebucht. Dann war der Park wegen Corona ab März geschlossen und somit der nächste Urlaub abgesagt… Letzte Woche dann aber endlich mal gute Nachrichten: der Ferienpark hat wieder aufgemacht und NRW hat wie viele andere Bundesländer die 14-tägige Quarantäne nach einem mehr als 72-stündigen Aufenthalt gestrichen. Wir sind also los.

Neben hunderten von Fragen, wo wir sind und zu unserer Unterkunft, wolltet ihr etwas zu Anreise und Situation vor Ort erfahren. Alle meine Antworten sind natürlich individuell und keine offizielle Stellungnahme zur Einreise.

Die allgemeine weltweite Reisewarnung gilt nach wie vor bis zum 15.6. ACHTUNG – dies ist aber kein Reiseverbot, sondern einen Reisewarnung. Holland hatte auch noch nie seine Grenzen ganz zu, somit war eine Einreise also quasi die ganze Zeit möglich. Neu sind die Änderungen bezüglich der Quarantäne nach Rückkehr, die nun nicht mehr einzuhalten ist. Wir wurden beim Grenzübertritt weder hin noch zurück kontrolliert. Im Ferienpark selbst waren neben Deutschen auch Österreicher, Belgier und Schweizer.

Zur Situation vor Ort: Es herrscht bislang in Holland keine Maskenpflicht. Restaurant und Strandlokale haben nur für Takeaway geöffnet und es gelten wie hier die auch hier üblichen Abstandregeln und “Vereinzelungsmaßnahmen”, zB beim Zutritt zu Supermärkten. Wir haben durchweg positive und freundliche Erfahrungen gemacht. Einige fragten mich nämlich nach Anfeindungen. Die Frage hat mich zwar überrascht, aber ich beantworte sie gerne: Alle Holländer waren extrem freundlich und vor allem sehr gut drupp. So sage ich das mal. Es kam mir vor, als wäre die Grundstimmung vor Ort viel lockerer als hier.

Dann kamen sooo viele Fragen nach der Unterkunft. Wir hatten im Landal Ouddorp Duin* ein sogenanntes 4L-Haus. Das war ein halbes Doppelhaus mit 4 Schlafzimmern und Sauna. Nicht alle Häuser liegen am Wasser. Es gibt zwei Seen in dem Park. Gegen eine Gebühr könnt ihr euch bei der Buchung ein Haus aussuchen, Bettwäsche usw. natürlich auch dazu buchen. Falls ihr noch Platz im Auto habt, packt einen Grill mit ein ;-)

Ich habe euch von dem Haus einfach mal Bilder gemacht. Weil einige die Nummer von unserem Häuschen wissen wollten: Es ist die 230 :-)

Zu dem Park gehört ein supertoller Spielplatz und eigentlich auch Einrichtungen wie Restaurant, Eisdiele, Kinderbetreuung, Theater und Schwimmbad. Das konnten wir aktuell nicht machen, da diese Dinge wegen Corona noch geschlossen sind. Es gibt aber auch einen Supermarkt, der 7 Tage die Woche geöffnet hat, einen Fahrradverleih, bei der Eisdiele und Restaurant Takeaway und an einem Nachmittag war sogar Kinderdisko unter freiem Himmel.

Am Park selbst und ein kleines Stück nördlich liegt ein sehr breiter Strand. Am ersten Aufgang hinter Landal auch mit diesem Klettergerüst und den Hängematten. Weiter südlicher wird der Strand weniger breit. Der Ziegenhof ist einen ganz tolle Ausflugsmöglichkeit mit sehr, sehr großem Spielplatz und das beste Eis bekommt ihr bei Wesleys – unbedingt die Sorte “Omas Appeltaart” probieren. Überhaupt. Das Essen ist generell ja köstlich!!!

Dann wurden mir noch einige Fragen gestellt, deren Beantwortung sehr subjektiv ist und ich mir denke: Einfach mal ausprobieren, was ist eigentlich, wenn es vielleicht gut werden würde? ;)

  • “Ist der Sand hart?” – Am breiten Teil ja, da Wind und ein großes Stück freie Plaine. Dann vielleicht besser an den Dünen bleiben…
  • “Ist das Wasser nicht zu kalt? Wieviel Grad hat es?” – Ja, es ist die Nordsse, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt…
  • “Gibt es im Sommer viele Mücken?” – Ich würde sagen, das bringt ein See so mit sich :-) Aber man kann halt auch nicht alles haben…

Ach, uns hat es einfach extrem gut gefallen. Wir möchten unbedingt nochmal hin. Diese Häuser am See, das Meer und die unbeschreiblich tollen Sonnenuntergänge. Hier übrigens nochmal zwei Bilder vom Haus aus. Ganz ohne Filter, einfach nur schön.

Landal Ouddorp Duin Infos und Buchung…

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
11388
Amsterdam Inspo – meine Shopping Favoriten in Style & Deko https://sarahplusdrei.de/amsterdam-inspiriert-meine-favoriten-in-style-decor/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=amsterdam-inspiriert-meine-favoriten-in-style-decor Tue, 10 Mar 2020 23:59:19 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=11170 Ihr Lieben, zurück aus Amsterdam hätte ich natürlich am liebsten alles mitgenommen. Ging mit dem Zug nur schlecht ;-) Gerade sooo super tolle Teile aus Marmor, die sich meine Freundin Sarah ausgesucht hat, mussten zuhause ...

WeiterlesenAmsterdam Inspo – meine Shopping Favoriten in Style & Deko

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Ihr Lieben, zurück aus Amsterdam hätte ich natürlich am liebsten alles mitgenommen. Ging mit dem Zug nur schlecht ;-) Gerade sooo super tolle Teile aus Marmor, die sich meine Freundin Sarah ausgesucht hat, mussten zuhause bleiben. Aber mit der Inspiration im Rücken habe ich mal die hiesigen Online-Shops durchstöbert. Ich gebe zu, dass ist etwas eskaliert…. :-)))

Einen Blogpost zu Amsterdam findet ihr aber natürlich auch online. Wir sind bestimmt nicht zum letzten Mal dort gewesen und vielleicht hat euch ja auch die Lust gepackt…

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
11170
Ein Kurztrip nach Amsterdam – unsere Lieblingsecken zum Shoppen, Essen & Trinken https://sarahplusdrei.de/ein-kurztrip-nach-amsterdam-unsere-lieblingsecken-zum-shoppen-essen-trinken/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ein-kurztrip-nach-amsterdam-unsere-lieblingsecken-zum-shoppen-essen-trinken Tue, 10 Mar 2020 23:57:21 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=11216 Boah, was war das ein toller Trip. Mit meiner Freundin Sarah habe ich Amsterdam unsicher gemacht. Ich glaube, an einem Tag hatten wir 18.000 Schritte auf der Uhr (geht das überhaupt?). Aber seid beruhigt, wenn ...

WeiterlesenEin Kurztrip nach Amsterdam – unsere Lieblingsecken zum Shoppen, Essen & Trinken

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Boah, was war das ein toller Trip. Mit meiner Freundin Sarah habe ich Amsterdam unsicher gemacht. Ich glaube, an einem Tag hatten wir 18.000 Schritte auf der Uhr (geht das überhaupt?). Aber seid beruhigt, wenn auch eine Sektpause nicht mehr hilft, könnt ihr euch Uber bestellen. Welch ein Luxus, sage ich euch.

Weil ich hier natürlich nicht jeden Shop, in dem wir waren, verlinken kann (denn das waren VIELE), nenne ich euch mal die Ecken der Stadt, in denen wir unterwegs waren. Hier waren wir jeweils in den meisten Shops und ein paar Cafés und Restaurants. Die scheinen aber alle gut :-)

Haarlemmerstraat

Vom Bahnhof aus bequem in ein paar Minuten zu erreichen. Macht nicht den Fehler wie wir und kauft nicht direkt. Die Läden sind nämlich wirklich super und direkt zuzuschlagen macht keinen Sinn :-)

Essen könnt ihr wirklich sehr, sehr gut im SLA und die Einrichtung ist einfach traumhaft!

Es gibt in der Straße eine ganze Auswahl an tollen Shops. Auch Schmuckliebhaber kommen nicht zu kurz.

9 straatjes

Der von vielen sehr gehypte Stadtteil hat uns ehrlicherweise etwas enttäuscht. Wir sind für uns auch nicht wirklich fündig geworden. Irgendwie trafen die Läden nicht so wirklich unseren Geschmack und es war auch eher überteuert. Vor allem das Café Pluk fanden wir mit 4 Euro für einen veganen Cookie dann doch ein bissel overhyped. Auch schön, dass glaube ich jeder (mich nehme ich mal nicht raus), der den Laden betrat, das Ganze wohl erstmal bei Insta gepostet hat.

Also, 9 straatjes kann man machen, sollte aber nicht zu hohe Erwartungen ans Shopping haben. Abends, sobald die Geschäfte zu sind, ist dort übrigens nicht mehr wirklich viel los. Also für Essen und Trinken gehen am Abend fanden wir es nicht geeignet. Aber es ist vor allem eins: sehr, sehr schön.

Amsterdam Oud-West

Kurz: super! Nette Cafés und shoppingtechnisch sind wir auch sofort fündig geworden. Übrigens ruhig mal in die wirklich tollen Second Hand Läden gucken. Da gibt es wirklich Schätze! De Hallen mit dem Food Markt und der bekannte Wildernes Pflanzenladen sind auch in Oud-West. Und by the way: ruhig mal bei blokker reinschauen um unerkannte Schätzchen wie die Keramik zu finden.

De Pijp

Angekommen! Das hier war genau unser Stadtteil!!!! Hier würden wir beim nächsten Mal wohl fast die ganze Zeit verbringen. Ein toller Mix an Geschäften. Ein Markt, Cafés, Bars, Restaurants und ein Haufen verdammt cooler Leute! Unser absoluter Lieblingsstadtteil.

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
11216
Reiseplanung Norwegen, unsere Tour zu den Nordlichtern https://sarahplusdrei.de/reiseplanung-norwegen-unsere-tour-zu-den-nordlichtern/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=reiseplanung-norwegen-unsere-tour-zu-den-nordlichtern Sun, 23 Feb 2020 18:18:19 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=11029 Ihr Lieben, wir sind frisch zurück von unserer Tour nach Norwegen und sind vor allem eines: total begeistert!!! Es war ein wahnsinnig toller Trip. Unvergesslich würde ich sogar sagen! Da ihr anscheinend durch unsere Bilder ...

WeiterlesenReiseplanung Norwegen, unsere Tour zu den Nordlichtern

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Ihr Lieben, wir sind frisch zurück von unserer Tour nach Norwegen und sind vor allem eines: total begeistert!!! Es war ein wahnsinnig toller Trip. Unvergesslich würde ich sogar sagen! Da ihr anscheinend durch unsere Bilder und Storys genauso begeistert seid wie wir, versuche ich wie versprochen, auf alle eure Fragen einzugehen. Da es aber doch so viele sind, werden es wohl eher drei bis vier Blogposts werden.

Vorab möchte ich erstmal auf eine Frage antworten: “Ist ein Norwegen Urlaub zwangsläufig teuer?” Meiner Meinung nach kann man das in der Hauptsaison ganz klar mit JA beantworten. Ich werde euch die Kosten nochmal im einzelnen aufschreiben, aber eins ist klar: Eine Tour zu den Nordlichtern ist alles andere als günstig.

Aber ist es das Wert? JA, JA und nochmals JA. Und das sage ich, die ich jetzt vorab so gar nicht unbedingt dafür brannte. Ich wollte es aber Stefan schenken. Einmal die Nordlichter sehen, das war DER TRAUM von ihm. Ja, er hat sonst gar nicht unbedingt vielleicht typische Wünsche wie eine dicke Uhr oder ein bestimmtes Auto. Da sind wir uns sehr ähnlich: Wir investieren lieber in Erlebnisse. Und dieser Wunsch, das war ein ganz großer von ihm. Irgendwann, ja, irgendwann wollte er das mal machen. Und jetzt, zum runden Geburtstag, da habe ich überlegt ihm das zu schenken und jetzt, wo wir das gemacht haben, kann ich sagen: Es war auch für mich ein absoluter Traumtrip und einfach ganz, ganz toll! Etwas, was ich wohl im Leben nicht vergessen werden. So besonders und einmalig!

Dass dieser Trip ohne die Kinder sein sollte, darüber hatten wir witzigerweise schon eines Abends vor dem Jeep mit Dachzelten in Namibia gesprochen. Wir haben die Reise als “zu extrem” erachtet, als dass das unbedingt etwas für kleine Kinder sein könnte. Wohl eher, wenn sie älter sind. Also wenn ich es ihm jetzt schenken wollte, dann bräuchten wir jemanden für die Kinder. Nach Rücksprache mit unseren Freunden, Stefans Mama und meiner Schwester stand der Betreuungsplan und ich habe die Flüge gebucht. Für uns von Münster aus war die kürzeste Verbindung mit insgesamt ca. 6 Stunden von Hannover, über Kopenhagen, Oslo und dann nach Tromsø in Nordnorwegen. Die Stadt liegt 350 Kilometer nördlich vom Polarkreis und hat weltweit mit die größte Wahrscheinlichkeit Nordlichter zu sehen. Von Frankfurt und München kann man soweit ich weiß auch direkt nach Tromsø fliegen.

Auch wenn es eher das Geburtstagsgeschenk für Stefan war (wir sind auch an seinem Geburtstag selbst geflogen), habe ich es ihm bereits Weihnachten übergeben. Denn so eine Nordlichter-Tour, die braucht definitiv Vorbereitung und Planung. 4-6 Wochen machen da schon Sinn. Auch weil man einfach einiges an Ausstattung besorgen muss und viele Entscheidungen bezüglich Unterkunft, Mietwagen, Touren getroffen werden müssen.

Zur Vorbereitung habe ich ihm dieses Nordlichter Buch geschenkt, was neben Fototipps wirklich gute Hinweise bezüglich der Ausstattung und Reiseplanung bereithält. Dazu würde ich die DVD empfehlen, da wir uns in den Mediatheken und auf YouTube wirklich dumm und dusselig nach guten Reportagen gesucht haben. Und ein guter Bildband ist natürlich toll.

Reiseplanung und Fragen zur Unterkunft oder Mietwagen

Die wichtigste Frage, die ihr euch vorab stellen müsst, ist, wie ihr den ganzen Trip grundsätzlich angehen wollt. Ich hatte ja initial die romantische Vorstellung, das man irgendwo in einer Hütte vor dem Kamin sitzt und abends nur rausschaut und die Nordlichter tanzen über dem Dach… Schon meine Nachfrage bei der Touristeninfo hat mich auf den Boden der Tatsachen zurückgeführt. Ich hatte erst ein Camp 60 Kilometer außerhalb von Tromsø rausgesucht, wo mich die Dame vom Touristenbüro fragte, ob ich da wirklich sicher wäre, denn all die Touren würde ja in Tromsø beginnen, Einkaufen kann man richtig auch nur dort und die Straßenverhältnisse dürfte ich mir nun auch nicht wie in Deutschland vorstellen. Ok, ab diesem Punkt habe ich dann an Stefan übergeben. Der plante sehr viel überlegter, denn für ihn war vor allem eines wichtig: die Nordlichter auch wirklich zu sehen.

Es gibt eine ganze Menge Apps zu Wahrscheinlichkeiten und Voraussagen, wo und wann man vielleicht Nordlichter sehen kann. Aber auch 350 Kilometer nördlich des Polarkreises, hat man keine Garantie welche zu sehen. Es macht also Sinn beweglich zu sein und am besten natürlich einen Guide zu haben, der sich auskennt. Die Touren beginnen in der Stadt und starten um 18 oder 19 Uhr und gehen bis in die Nacht hinein. Wir waren um 0:30 Uhr wieder da, manche aber auch erst um 3 Uhr morgens, da manche Touren sogar die 200km bis rüber nach Finnland fahren, wenn die Wahrscheinlichkeit dort höher ist. Also: Alles reine Glücksache, die man natürlich erhöhen kann, wenn man mobil ist.

Selbst ein Auto mieten kann man natürlich auch. Da die Wagenmiete aber sehr, sehr teuer ist, macht das eigentlich nur mit mehreren Personen so richtig Sinn. Gleiches gilt für ein Haus außerhalb. Andrea und ihr Mann Jo von the.stefans haben das mit vier Freunden zusammen gemacht. Dann ist das mit einem Haus außerhalb und Auto natürlich etwas anders. Wir wollten aber ja bewusst und auch auf jeden Fall alleine los und da war die Entscheidung eine Unterkunft in der Stadt zu nehmen auf jeden Fall die Beste.

Wählen könnt ihr natürlich noch zwischen Apartment oder Hotel. Initial hatten wir ein Hotel und ein “Zelt” außerhalb reserviert, haben dann aber doch kurzfristig auf ein Apartment umgeschwenkt. Zum einen war das preislich auf jeden Fall ein Unterschied, hinzu kam, und das war das Beste: Wir waren so total flexibel. Haben morgens lange geschlafen und dann gemütlich gefrühstückt und abends zusammen gekocht. Das war richtig toll.

Ein Artikel zu den detaillierten Kosten folgt natürlich noch. Genauso wie zu unserer Unterkunft, den Touren und natürlich der Packliste. Ihr seht aber, dieser Artikel ist bereits ziemlich lang geworden.

Ich freue mich immer von Herzen, wenn ich euch zu Reisen inspirieren kann. Manche haben sogar schon gebucht, als wir noch vor Ort waren :-))

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
11029
Winterurlaub mit Freunden – Skiferien in der Ferienwohnung im Montafon https://sarahplusdrei.de/winterurlaub-mit-freunden-skiferien-in-der-ferienwohnung-im-montafon/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=winterurlaub-mit-freunden-skiferien-in-der-ferienwohnung-im-montafon Mon, 13 Jan 2020 10:28:23 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=10767 Es war das erste Mal, dass wir Winterurlaub in den Schulferien gemacht haben. Nicht ganz einfach, gerade weil NRW leider keine Winter- oder Skiferien im Februar hat. Wir wollten zudem gerne mit unseren Freunden fahren. ...

WeiterlesenWinterurlaub mit Freunden – Skiferien in der Ferienwohnung im Montafon

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Es war das erste Mal, dass wir Winterurlaub in den Schulferien gemacht haben. Nicht ganz einfach, gerade weil NRW leider keine Winter- oder Skiferien im Februar hat. Wir wollten zudem gerne mit unseren Freunden fahren. Meine beste Freundin, ihr Mann Mark von daddylicious und deren Sohn, der ein halbes Jahr älter ist als unsere Tochter. Also mit 7 Personen. Macht das Ganze jetzt auch nicht einfacher. Nach einigem Hin und Her war die Sache klar: Wir machen Skiferien in der Ferienwohnung. Wir hatten Anfang des letzten Jahres im Landal Brandnertal schon richtig gute Erfahrungen damit gemacht und so war für uns recht schnell entschieden: Das machen wir! Allerdings sicherheitshalber in zwei getrennten Wohnungen – man will ja auch nach den Skiferien noch befreundet sein :-)

Wichtig war uns auch, dass wir nicht sooooo lange anfahren müssen und dass man auf den Skiern bis nahe zur Unterkunft fahren kann und somit nicht noch lange im Skibus oder Auto sitzen muss. Ausgewählt haben wir dann das Landal Hochmontafon in Vorlarlberg. Bis dahin sind es von uns aus knappe 800 km und der Ferienpark liegt direkt and der Talabfahrtspiste.

Angekommen sind wir am Samstag und haben den Tag mit der Orga des Skimaterials, der Skikursbuchung und Einräumen der Ferienwohnung verbracht. Leider hatten wir dieses Mal mit der Wohnung nicht ganz so viel Glück wie im Brandnertal und haben eine Wohnung im Erdgeschoss erwischt. Die war dank ordentlicher Schneehöhe draußen natürlich recht dunkel. Also, wenn ihr irgendwie die Chance habt, gebt bei der Buchung gerne Balkon als Wunsch an. Da der Park anders als im Brandnertal – entgegen dem Namen – in einem gefühlten Tal liegt umgeben von Bergen, kommt so viel Sonne eh nicht hin.

Sonne pur hatten wir dafür oben auf dem Berg und zwar eine ganze Woche lang!!! Jedes Haus hat einen eigenen Skikeller, sogar mit beheizten Skischuhhaltern, und von den Häusern könnt ihr über einen Ziehweg direkt zur Talstation fahren. Ihr musst dann mit dem Material ein paar Meter über den Parkplatz der Gondelstation laufen und zack, seid ihr schon in der Gondel hoch.

Das Gebiet Montafon/Gargellen ist unheimlich familiengeeignet, da es fast ausschließlich blaue Pisten gibt. Unsere Kinder hatten ja beide bereits Skierfahrung, so dass sie ihren Kurs direkt oben am Berg starten konnten. Das Kinderland für die Erstfahrer und ganz Kleinen liegt unten an der Talstation.

Die Kinder haben die Skischule Gargellen richtig geliebt! Besonders das Essen zum Mittag im Schmuggi-Luggi-Land kam so richtig gut an! Beide waren total glücklich, mit ihren jeweiligen Skilehrern und haben in der Woche richtig viel gelernt. So viel, dass es sogar beim Skirennen für den ersten und dritten Platz gereicht hat :-)

Und weil ich schon nach der Hüttensituation gefragt wurde: Die absolut beste ist die Kessl-Hütte! Die Kinder essen ja mittags ganz oben an der Gondel-Bergstation in einem eigenen Bereich der Restaurants und die Terrasse ist auch toll und sonnig – aber auf die urige Kessl-Hütte müsst ihr definitiv mal auf ein Getränk einkehren. Richtig schön!

Wer nicht ganz so skifahr-affin ist wie wir, für den gibt es alternativ im Landal Ferienpark und auch sonst im Hochmontafon eine ganze Menge zu machen. Der Bollo-Club hat jeden Tag ein anderes Programm und natürlich auch Fans :-) Es gibt ein Schwimmbad und zwei Saunen, und wer keine Lust hat, jeden Tag selbst zu kochen, der bestellt sich entweder ein Set Käsefondue für die Wohnung oder geht im angeschlossenen Restaurant Via Valtellina essen.

Wir haben beides einmal gemacht – also Restaurantbesuch und auch Käsefondue in die Wohnung bestellt.

Sonst wurde abends abwechselnd in den Wohnungen gekocht. Im Jogger oder in Skiunterwäsche, ungeschminkt. Ja, Urlaub in der Ferienwohnung ist, anders als der ein oder andere vielleicht denkt, richtig entspannend – wenn man mit den richtigen Leuten fährt :-) Nein, es ist im Landal alles da, aber nichts muss. Es gibt Restaurant, Kinderclub (auch geöffnet ohne Betreuung außerhalb der Programmangebote), Sauna, einen kleinen Shop, aber alles kann man sich einfach selbst einteilen, weil man an keinen festen Zeiten hängt. Morgens haben wir gerne den Brötchenservice genutzt, der die bestellten Brötchen direkt an die Tür bringt und auch mal eine Auszeit in der Sauna genossen, wenn die Kinder den Bollo-Club unsicher gemacht haben.

In Montafon selbst gibt es auch noch eine ganze Menge zu erleben. Uns hat der Montafon Tourismus total gut beraten und wir haben uns dann für einen Besuch bei Lama-Horst entschieden. Es gibt aber auch Nachtrodeln, einen Besuch der Bergbahnen mit Blick hinter die Kulissen, Genusswanderungen und noch eine Menge mehr.

Wir würden direkt wieder losfahren. Unsere Freunde von daddylicous übrigens auch. Ich glaube sogar mit uns :-)

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
10767
Mit dem Jeep durch Namibia – alles zur Vorbereitung, Packliste und was euch erwartet https://sarahplusdrei.de/mit-dem-jeep-durch-namibia-alles-zur-vorbereitung-packliste-und-was-euch-erwartet/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=mit-dem-jeep-durch-namibia-alles-zur-vorbereitung-packliste-und-was-euch-erwartet Thu, 09 Jan 2020 13:27:52 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=10838 Ja, wie bereitet man sich am besten auf so eine Reise vor? Am besten länger als wir, denn wir haben so spontan günstige Flüge bekommen, dass gar nicht viel Zeit für die Vorbereitung bliebt. War ...

WeiterlesenMit dem Jeep durch Namibia – alles zur Vorbereitung, Packliste und was euch erwartet

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Ja, wie bereitet man sich am besten auf so eine Reise vor? Am besten länger als wir, denn wir haben so spontan günstige Flüge bekommen, dass gar nicht viel Zeit für die Vorbereitung bliebt. War aber in manchen Punkten glaube ich doch besser so, vielleicht hätten wir mit einem 3 und 6 Jahre alten Kind im Gepäck dann doch Bedenken bekommen :-) Was uns bei der Planung in jedem Fall sehr geholfen hat, war das Buch Mit dem Wohnmobil nach Namibia, was unheimlich viele Campingplätze richtig gut beschreibt. Auch gut sein soll Camping in Namibia: Tipps und Tricks für Selbstfahrerreisen im südlichen Afrika und zur Vorfreude und Inspiration hole ich mir ja immer den jeweiligen Dumont Bildatlas. Ein detaillierter Post über unsere Route folgt auf jeden Fall noch.

Was ihr aber in jedem Fall zur Vorbereitung hören solltet, ist das Hörbuch Hummeldumm. Wie wir finden ein MUSS! Denn es beschreibt ziemlich genau, was euch erwartet. Ihr seid zwar nicht Teil einer Reisegruppe, aber auf diese werdet ihr stoßen. Schon am Flughafen. Vertraut mir :-))

Die Campingplätzen solltet ihr in jedem Fall reservieren. Zum einen weil es relativ wenige gibt und gerade an den Hot Spots in der Hauptsaison jede Menge los ist. Zum anderen sind die Entfernungen so weit, dass ihr im Normalfall nicht spontan auswählen könnt. Zu unserer Reiseroute schreib ich euch ja nochmal einen separaten Artikel. Jetzt erstmal dazu, was ihr mitnehmen solltet. Die Autos, zumindest wenn ihr Gute mietet, sind voll ausgestattet mit Schlafsäcken, Geschirr, Besteck usw. Da ist alles vorhanden. Trotzdem gibt es einige Must Brings und andere nice to haves, die die Reise angenehmer machen.

Must Brings – ohne das geht nix

Nice to have – macht den Urlaub einfach schöner

  • Kopfkissenbezüge – einfach von zuhause mitbringen, irgendwie schläft es sich damit doch besser im Zelt als auf dem blanken Kissen des Vermieters
  • Bettlaken – gleiches gilt für die blanken Matratzen im Zelt. Wir haben unsere einfach vor Ort gekauft. Geht auch. Wenn ihr welche mitbringt, darauf achten, das sie ohne Gummi sind
  • Einfache Campingtischdecke – es soll ja auch so ein bisschen Urlaub ein, oder?
  • Gleiches gilt für 4 Teller. Zwar ist alles da, aber ehrlich: die Teller und Tische haben auch schon einige Camper vor euch gesehen…
  • kleines Raumklima Spray, da schläft sich definitiv besser im Zelt
  • Kindle oder anders elektronisches Lesegerät. Ihr werdet sehen, es geht meist früh ins Bett und es ist echt dunkel…

Was ihr getrost zuhause lassen könnt

  • Wanderschuhe – ihr fahrt ja mit dem Jeep durch das Land. Ihr lauft nicht. Auch wenn ihr bei Spitzkoppe wandert, reichen Turnschuhe.
  • Trekkinghosen – ihr glaubt gar nicht, wo vor allem deutsche Rentner in Namibia noch hinwollen. Auf jeden Fall kann man sagen, allzeit bereit!
  • Trekkinghüte – Käppi reicht echt. Oder Sonnenhut.

Für den Flug

Was euch erwartet

Ehemals Deutsch-Südwest, sage ich nur :-) Das zeichnete sich bereits im Flieger ab. Einige ältere deutsche Herren, komplett im Überlebens-Buschdress gekleidet, und mit komischen Witzen auf den Zungen. Angekommen in Windhoek dann gleich nach der Passkontrolle der Waffenausgabeschalter. Ja, richtig, und der war, na, was denkt ihr? Voll!!!! Ja, man hat schon den Eindruck, dass der eine oder andere, im Besonderen Herr, seine Rente nochmal einsetzt, um Deutsch-Südwest zu bereisen.

Ja, man kann sich hier auch wohlfühlen und muss sich im Besonderen kulinarisch nicht an neuen Geschmäcker gewöhnen. Im Supermarkt gibt es alle großen deutschen Marken und ihr müsst auch nicht beim Campen auf ein Gläschen guten deutschen Rotkohl verzichten :-) Spaß beiseite: für unsere Generation gibt es sogar Ravioli aus der Dose. Die Originalen :-)

Kulinarisch ist man hier aber unser Meinung nach, in den meisten Restaurants nicht ganz weit vorne. Oft weiß man nicht, ob man wirklich einen Kudu oder einen Rinderbraten mit brauner Soße wie bei Muttern isst. Die gute Nachricht: Alles, was ihr nach einem langen Tag auf eurem Grill beim Camper macht, schmeckt köstlich! Die Supermärkte sind gut ausgestattet, auch wenn die Strecken zwischen ihnen weit sind. Ein gutes Auto hat aber einen kleinen, gut funktionierenden Kühlschrank hinten drin.

Wie schon im Auf eigene Faust mit Jeep, Dachzelten und zwei kleinen Kindern durch Namibia geschrieben, sind die Strecken oft lang und leer. Wieder in der “Zivilisation” angekommen, sprich bei der nächsten Tanke, kann hier auch schon mal ne kleine Party stattfinden, weil jemand die Musik aufgedreht hat. Ja, wir haben besonders die schwarzen Namibier als sehr fröhliches und sehr gottesgläubig erlebt. Im Burger-Laden, wie auch sonst überall, schaut dir dann gerne dieser Spruch entgegen :-)

Namibia ist ein kinderfreundliches Land

Alle waren unheimlich nett zu den Kids. Es ist jetzt nicht wie in Asien oder Marokko, aber überall wurden die Kinder total freundlich behandelt, ein zusätzliches Kindergedeck wurde kostenfrei dazu gelegt und Kinder sind auf Campingplätzen und Nationalpark entweder frei oder kosten nur einen kleinen zusätzlichen Obolus.

Ok, und andere Länder, andere Sitten. Auch wenn er gedurft hätte – habe ich dann unseren 3-Jährigen mal nicht nahe an die Geparden mit rangenommen. Da bleiben wir doch besser bei den Straußen :-)

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
10838
Familienfreundliche Weingüter rund um Kapstadt https://sarahplusdrei.de/familienfreundliche-weingueter-rund-um-kapstadt/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=familienfreundliche-weingueter-rund-um-kapstadt Tue, 07 Jan 2020 20:09:04 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=10814 Etwas, was ich in Südafrika SEHR genossen habe: Es gibt anscheinend wirklich Länder, in denen sich Erwachsene mit Erwachsen-Dingen bespaßen dürfen und Kinder mit Kinder-Dingen. Heißt, man muss sich in den Augen der Gesellschaft in ...

WeiterlesenFamilienfreundliche Weingüter rund um Kapstadt

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Etwas, was ich in Südafrika SEHR genossen habe: Es gibt anscheinend wirklich Länder, in denen sich Erwachsene mit Erwachsen-Dingen bespaßen dürfen und Kinder mit Kinder-Dingen. Heißt, man muss sich in den Augen der Gesellschaft in der Öffentlichkeit nicht nur noch um die Kinder kümmern, sondern darf gerne auch mal ein Glas Vino trinken, sich kulinarisch verwöhnen lassen, während die Kinder was anderes tun? Einfach spielen! Toll, oder? Ich muss es einfach immer wieder sagen: Südafrika ist Heaven für Eltern.

Also möchte ich euch mal drei Weingüter rund um Kapstadt vorstellen. Bei dem ersten haben wir auch übernachtet. Zu den anderen beiden haben wir einfach Ausflüge gemacht.

Das Weingut Spier mit Hotel Übernachtung und verschiedenen Restaurants

Spier war unser erstes Weingut auf dem Weg zurück nach Kapstadt und wir haben auch direkt übernachtet. Wirklich tolle große Zimmer und in der Mitte von 8 Zimmern befindet sich immer ein kleiner Pool. Einen großen gibt es natürlich auch noch :-)

Nachdem wir abends in einem der Restaurant gegessen hatten, was ich jetzt eher als “in Ordnung” einsortieren würde, hat uns die tolle Weinprobe am folgenden Tag voll überzeugt. So überzeugt, dass wir gleich einige Flaschen gekauft haben. Tolle Sache: Es gibt nicht nur einen Kinderspielbereich, sondern es gibt auch eine “Kinderweinprobe” mit Traubensäften und Jelly Beans :-)

Draußen gibt es gleich noch einen schönen Spielplatz und überhaupt: Es gibt einfach jede Menge Platz zum Toben und Spielen :-)

Babylonstoren – ein Muss für jeden Kapregion-Besucher

Wohl das bekannteste Weingut. Zumindest wenn man Blogs und Instagram als Inspiration für seine Reise nimmt. Ich wollte deshalb erst gar nicht hin, habe dann aber doch gedacht, ich kann es mir nicht entgehen lassen und ja, es ist definitiv wunder-, wunderschön. Mit herrlichem, riesigen Garten, in dem die Kids ordentlich rennen und entdecken können.

Wie gesagt, der Garten ist wunderschön und das Gut auf jeden Fall eine Reise wert. Allerdings fanden wir alles direkt um die Weinprobe herum nicht wirklich kinderfreundlich, weshalb wir für diese dann weiter gefahren sind. Nicht weit und eine Empfehlung von Freunden…

Unser absoluter Favorit: Warwick!

Ein kleines, wunderschönes Weingut. Mit Wiese, auf der man sich einfach unter die Schirme flezen kann und sich einen Picknickkorb bringen lässt, oder einfach auf der Terrasse zur wunderbaren Weinprobe mit kulinarischer Begleitung einkehrt.

Es gibt einen angelegten Wasserlauf, den die Kids als Wasserspielplatz nutzen, natürlich die Wiese und einen schönen Spielplatz. Es war einfach herrlich. Keiner von uns wollte wieder weg. Die Kinder, weil sie so schön gespielt haben und wir, weil wir uns damit (siehe Bild) einen sehr, sehr schönen Nachmittag gemacht haben :-)

Egal wo ihr hinfahrt (In Constantia, ganz nah an Kapstadt, gibt es auch tolle Weingüter): Weingüter zu besuchen ist einfach ein Muss. Auch für Eltern ;-)

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
10814
Familienurlaub in Marokko – besser ohne Drohne https://sarahplusdrei.de/familienurlaub-in-marokko-besser-ohne-drohne/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=familienurlaub-in-marokko-besser-ohne-drohne Fri, 06 Dec 2019 12:47:25 +0000 https://sarahplusdrei.de/?p=10641 Unser Urlaub ist nun zwar leider etwas anders und kürzer ausgefallen als geplant, trotzdem soll er hier auf dem Blog natürlich einen Platz finden. Es geht nicht immer alles glatt, aber das darf auch nicht ...

WeiterlesenFamilienurlaub in Marokko – besser ohne Drohne

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
Unser Urlaub ist nun zwar leider etwas anders und kürzer ausgefallen als geplant, trotzdem soll er hier auf dem Blog natürlich einen Platz finden. Es geht nicht immer alles glatt, aber das darf auch nicht einen Schatten auf alles werfen. Die ersten Tage in Fez waren nämlich richtig, richtig schön. Fez hat uns schon vor Jahren (damals noch ohne Kinder) sehr, sehr gut gefallen. Deshalb haben wir auch diesmal hierhin unsere erste Station gelegt.

Vor allem um die Altstadt zu erkunden, das einheimische Essen und auch um etwas auszuruhen. Da das Wetter auch in den Herbstferien bis zu 30 Grad hatte, haben wir uns kurzfristig noch entschieden unser gebuchtes Riad in der Stadt gegen ein kleines Hotel mit Pool außerhalb der Stadt zu tauschen. Überhaupt habe ich festgestellt: Mit Kindern macht ein Riad in der Stadt gar nicht viel Sinn. Durch die Altstadt zu laufen, Dinge anzuschauen bei heißen Temperaturen ist echt anstrengend. Da tut es gut, nachmittags am Pool richtig Kind zu sein. Mit Plantschen und Rennen. Das hätte ich mir jetzt für uns und anderen “Städtereisenden” in einem kleinen Riad in der Stadt nicht vorstellen können.

Ein paar Impressionen habe ich für euch zusammengefasst. Anders als in Marrakesch (da gab es auch mal eine Ausnahme, aber nicht schlimm) sind uns alle Einheimischen zu jedem Zeitpunkt freundlich, ach was sage ich: herzlich entgegen gekommen. Sie haben den Kindern unglaublich viel geschenkt (ohne an uns Erwachsen etwas verkaufen zu wollen) und waren auch total zufrieden, einfach nur mit den Kindern Spaß zu haben, ohne ein Geschäft zu machen. Bestes Beispiel: Die beiden Kids wurden sehr zur Freude der Kleinen in alle möglichen Hüte und Gold gehüllt. Als sie am Ende sagten, sie wollen aber nichts davon mitnehmen (wir Eltern waren sogar willig, was zu kaufen), hat der Verkäufer gelacht und ihnen noch Trockenfrüchte geschenkt.

Die Altstadt kommt einem vor wie aus tausendundeiner Nacht. Mit Eseln, Hühnern und allem drum und dran. Für ein Taxi haben wir ca. 1,50-2 Euro den Kilometer gezahlt, hatten dann aber auch große, gute Autos. Kindersitze gibt es leider nicht, die müsstet ihr mitbringen. Ein Petit Taxi geht leider nur bis zu 3 Mitfahrern.

Gewohnt haben wir übrigen im Villa Agapanthe. Ein wirklich ganz schönes, kleines Hotel mit freundlichem, sehr kinderliebem Personal. Das Frühstück ist einfach und sehr gut und für den Abend gibt es Pasta Bolo oder Salat (je 10 Euro) zur Wahl oder ein drei Gänge Menü für 20 Euro. Wenn man mag, kann man natürlich auch mit dem Taxi in die Stadt fahren. Drum herum ist allerdings gar nichts.

Die Sache mit der Drohne

Vorab: Gute Ratschläge sind jetzt im Nachhinein fehl am Platze. Wir erkundigen uns immer sehr genau, wo man fliegen darf, haben eine versicherte Drohne, die mit den neuesten Updates ausgestattet ist. Sprich, in Flugverbotszonen hebt sie gar nicht erst ab. Woran wir nie gedacht hätten: man darf die Drohne in Marokko gar nicht erst einführen. In Marrakesch selbst hängen (wie ich dann später feststellen durfte) recht viele Schilder am Flughafen. In Fez wohl nur eines: am Zoll. Und den hatten wir sogar durchquert! All unser Gepäck durchleuchten lassen. Einfach, weil die andere Schlange so lang war. Angehalten wurden wir nicht, wir konnten so mit der Drohne einreisen. Als wir einige Tage später den Flughafen betraten, um von Fez nach Marrakesch zu fliegen, wurde unsere Taschen direkt an der Eingangstür durchleuchtet. Dann große Aufruhr: Ob das unsere Drohne wäre???? Äh ja, falls man sie aber irgendwo nicht fliegen darf: Wir sind sie gar nicht geflogen. Als die Antwort war, man dürfte ja gar nicht mit ihr einreisen, waren wir ehrlicherweise sehr überrascht, denn wie gesagt, wie haben unser Gepäck komplett beim Zoll bei Einreise abgegeben. An dieser Stelle die Anmerkung: Wenn man seine Drohne bei Einreise abgibt, kann man sie möglicherweise (heißt: nicht garantiert) bei der Ausreise wiederbekommen. Das wäre aber bei uns ohnehin auch keine Möglichkeit gewesen, das wir in Fez ein- und in Marrakesch wieder ausgereist sind.

Weiter ging es dann damit, dass ein Haufen Marokkaner untereinander diskutierte. Mit uns redete keiner. Irgendwann hieß es: “It’s ok, it’s ok” und ein Polizeibeamter begleitete uns zum Check-In. Vorher gab man uns die Drohne zurück. Und da fing der eigentliche Irrwitz so richtig an.

Ich fragte immer wieder, was das denn nun heißen sollte. Ob man uns ein Schriftstück für die Drohne geben würde, damit wir mit ihr weiterreisen können. Ob man sie versiegeln würde. Wie das Ganze denn jetzt weiter geht. Keine Antwort, nur immer “it’s ok”. Unter den Augen von drei Polizei-/Zollbeamten haben wir dann eingecheckt. Da im Anschluss ja noch Handgepäckskontrolle, Zoll usw. kamen, hielten wir es für die beste Idee, unter den Augen der Beamten, die Drohne ins Aufgabegepäck zu geben. Gesagt, getan.

Dann durch die Kontrolle, wo uns der Zoll anhielt (zu dem jetzt auch Beamte kamen, die gleich am Eingang an der Flughafentür dabei waren). Ob wir nicht etwas anzumelden hätten. Ich fragte, was denn? Antwort: Na, die Drohne!

Ab dem Zeitpunkt kam ich mir ehrlich gesagt maximal verarscht vor. Wie in einem schlechten Theater. Als ich sagte, die hätten wir ja nun nach mehreren “it’s ok” und unter den Augen der Kollegen eingepackt, hieß es, mein Mann müsse dann jetzt mit der Polizei mitkommen, das wäre eine Straftat… Was soll ich sagen: Man hat uns von Anfang an ins offene Messer laufen lassen? Wir hätten die Drohne auch gerne beim Betreten des Flughafens weggeworfen, wenn wir das gewusst hätten…

Es folgte eine Tortur, im besonderen natürlich für Stefan. Ein Dolmetscher wurde telefonisch hinzugezogen, da das Französisch auf beiden Seiten nicht reichte. Ich saß mit den Kindern davor und wartete und wartete. Irgendwann musste der Kleine aufs Klo. Da unsere Pässe einbehalten wurden, sind wir anders als behauptet fast nicht wieder zurück in die Absperrung gekommen. Endlich wieder da, hieß es nur, ich solle jetzt ganz schnell mit den Kindern zum Flieger rennen, Stefan müsse bis auf weiteres bei der Polizei bleiben. Verabschieden konnten wir uns nicht. Wir drei wurden von der Polizei zum Flieger begleitet, wo das Gepäck mit der Drohne entladen wurde. Dann durften wir fliegen, ohne Ahnung was mit Stefan ist. Die Kinder fragten natürlich die ganze Zeit nach ihrem Papa.

Stefan wurde nach vier Stunden von der Polizei entlassen. Die Drohne ist einbehalten worden und er hat eine Strafe gezahlt. Ein Flieger ging an dem Tag leider nicht mehr. Er ist also zum Bahnhof, wo er dann erfahren musste, dass die Züge für diesen, wie auch für den Folgetag, ausgebucht sind. Er hat sich dann für die Alternative entschieden: 8,5 Stunden über Nacht mit dem Überlandbus von Fez nach Marrakech. Die Straßenverhältnisse eine Katastrophe. Er nur in einer kurzen Hose und T-Shirt (mehr hatte er nicht dabei) und bei Klimaanlage auf Maximum bitterlich gefroren. Er hat die Nacht dann schlaflos auf dem Boden vor der Rückbank des Busses verbracht. Da dort der Motor ist, war es etwas wärmer.

Die Moral von der Geschicht’: Reise nach Marokko mit Drohne nicht. Was bei uns bleibt: Das Gefühl, sehr ausgeliefert in einem Rechtssystem zu sein, in dem die Staatsgewalt entgegen jeder Widersprüche regiert und wir das Gefühl hatten, das Machtverhältnisse ausgenutzt und zur Schau gestellt wurden.

An dieser Stelle vielleicht auch ein Hinweis, dass Marokko für mich klar zu den Ländern gehört, welche ich über einen Veranstalter buchen würde. Einfach, um im Ernstfall (und wir hatten gleich zwei, da unser Sohn noch ins Krankenhaus musste) einen Ansprechpartner zu haben. Wie immer haben wir sehr, sehr gute Erfahrungen mit dem Club Med gemacht, dazu aber auch an anderer Stelle nochmal mehr. Erstmalig aber auch mit evaneos. Leider konnten wir ja unsere Reise nicht fortführen, hatten aber mit unserer persönlichen Ansprechpartnerin Isabelle (welche vor Ort in Marokko sitzt, denn evaneos arbeitet mit lokalen Reiseexperten zusammen) eine tolle Route geplant. Inklusive Besuch in der Wüste mit Übernachtung. Eure Route wird hier ganz persönlich für euch zusammengestellt, je nach Wünschen und Budget.

More reads on SarahPlusDrei!

]]>
10641